Informatik B.Sc. - 5.-7. Semester
Im 5. Semester oder 6. Semester ist im Rahmen des Wahlpflichtbereiches entweder ein Berufspraktikum, ein Auslandssemester oder ein Nebenfach zu absolvieren.
Das Nebenfach umfasst 30 Leistungspunkte eines Studiengangs aus dem Modulangebot der Universität Rostock oder anderer Hochschulen außer Informatik, Informationstechnik/Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Die Module des Wahlpflichtbereiches werden nicht benotet, sondern mit "Bestanden" oder "Nicht bestanden" bewertet. Sie sind somit nicht Bestandteil der Abschlussnote.
Wird ein Berufspraktikum gewählt, beträgt die Dauer des Praktikums 20 Wochen.
Außerdem sind im 5.-7. Semester die Pflichtmodule "Komplexe Softwaresysteme", "Projekt Informatik", "Vertiefung Informatik 1", "Vertiefung Informatik 2", "Vertiefung Praktische Informatik" und "Vertiefung Theoretische Informatik" zu studieren. Dabei werden in jedem Semester verschiedene Veranstaltungen für die Module angeboten. Aus den Angeboten ist für jedes Modul eine Veranstaltung auszuwählen.
Für die Module "Vertiefung Informatik 1" und "Vertiefung Informatik 2" ist eine Veranstaltung aus den Angeboten für "Vertiefung Theoretische Informatik" oder "Vertiefung Praktische Informatik" auszuwählen.
Eine Veranstaltung kann nur einmal belegt und für ein Modul abgerechnet werden.
Im 7. Semester sind die Module "Informatik - Wissenschaft und Gesellschaft", "Bachelorarbeit Informatik" sowie der Wahlbereich "Soft Skills" verpflichtend zu studieren.
Das Modul "Bachelorarbeit" besteht aus Abschlussarbeit und Kolloquium.
Im Wahlbereich "Soft Skills" im Umfang von 6 Leistungspunkten können die Module "Englisch Fachkommunikation", "Mentoring Informatik" oder andere Module aus dem Gesamtlehrangebot der Uni Rostock gewählt werden. Die Module des Wahlbereiches werden nicht benotet, sondern mit "Bestanden" oder "Nicht bestanden" bewertet. Sie sind somit nicht Bestandteil der Abschlussnote.
Angebote im SS 2021
Komplexe Softwaresysteme
- Smart Computing (Dr. Bader)
- Verteiltes Hochleistungsrechnen (Dr. Danielis, Dr. Parzyjegla)
- Data Provenance Management (T. Auge)
- Interaktionsdesign mit einem humanoiden Roboter (A. Bundea)
Projekt Informatik
- Smart Computing (Dr. Bader)
- Verteiltes Hochleistungsrechnen (Dr. Danielis, Dr. Parzyjegla)
- Data Provenance Management (T. Auge)
- Interaktionsdesign mit einem humanoiden Roboter (A. Bundea)
Vertiefung Praktische Informatik
- Datenbank-Anwendungsprogrammierung (Dr. Meyer)
- Architektur und Entwicklung von Kommunikationsdiensten (Dr. Mundt)
- Datenbanken II (Dr. Meyer)
Vertiefung Theoretische Informatik
- Modell und Analyse verteilter Systeme (Prof. Wolf)
- Operations Research (Prof. Le)
- Design und Analyse effizienter Algorithmen (Dr. Rosenke)
Angebote im WS 2020/21
Komplexe Softwaresysteme
- Ein neuer Termprozessor (Prof. Wolf)
- Smart Computing (Dr. Bader)
- Beglaubigung von Dokumenten auf der Blockchain (Prof. Cap)
- Sicherheit von IoT und Operations Technology (Dr. Mundt)
- Architektur von Anwendungssystemen (Dr. Danielis, Dr. Parzyjegla)
- Data Provenance-Tools (T. Auge)
Projekt Informatik
- Ein neuer Termprozessor (Prof. Wolf)
- Smart Computing (Dr. Bader)
- Visualisierung (Dr. Tominski)
- Beglaubigung von Dokumenten auf der Blockchain (Prof. Cap)
- Sicherheit von IoT und Operations Technology (Dr. Mundt)
- Architektur von Anwendungssystemen (Dr. Danielis, Dr. Parzyjegla)
- Systembiologie (Augmented Information Retrieval) (Prof. Wolkenhauer)
- Data Provenance-Tools (T. Auge)
Vertiefung Praktische Informatik
- Benutzerzentrierte Softwareentwicklung
(Dr. Dittmar) - Webbasierte Anwendungen (Prof. Mühl)
- Informationssysteme und -dienste (Prof. Heuer)
- Compilerbau (Prof. Wolf)
Vertiefung Theoretische Informatik
- Intelligente Softwareagenten
(Prof. Uhrmacher) - Computational Geometry (Dr. Rosenke)