Aktuelles

DFG-Projekt "NoSQL Schema Evolution and Big Data Migration at Scale" für weitere 2 Jahre genehmigt

Das Projekt NoSQL Schema Evolution and Big Data Migration at Scale II wurde für die Laufzeit von weiteren 2 Jahren durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft genehmigt. In Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr.-Ing. Stefanie Scherzinger, Universität Passau und Frau Prof. Dr. Uta Störl, Hochschule Darmstadt sollen Methoden für die Schema Evolution und skalierbare Migration in Polystores entwickelt werden. Es ist zunehmend zu beobachten, dass Informationssysteme und Data Science Anwendungen auf verschiedenen Datenquellen aufbauen. Diese vereinigen oft verschiedene Datenmodelle (wie relationale Daten, skalierbare NoSQL Daten, Graphdaten). Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Polystores wird im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten der nächsten zwei Jahre stehen.  

Universität Rostock in Europäisches Universitätsnetzwerk Conexus aufgenommen

Rostocker Studierende aus mehreren Fachrichtungen können künftig an zwei Universitäten ihren Abschluss machen. Möglich wird das, da die Universität Rostock jetzt Mitglied eines attraktiven internationalen Hochschulverbundes geworden ist - als assoziierter Partner des Europäischen Universitäts-Netzwerkes Conexus. (weiterlesen)

 

 

Webseite zum (Online-) Programmierenlernen in C++

Viele Präsenzveranstaltungen werden gerade abgesagt, warum dann nicht die Zeit nutzen, um programmieren zu lernen.

Immer mehr Studierende, Schülerinnen und Schüler erlernen das Programmieren. Dabei ist es eine gute Methoden, mit vielen Programmbeispielen praktische Erfahrungen zu sammeln. Eine neue Webseite unterstützt dabei - basierend auf den Programmen, die seit vielen Jahren im Präsenzstudium an der Universität Rostock eingesetzt werden, wurde jetzt ein Portal erstellt, das sich besonders zum Selbstudium eignet. wer also Programmieren in C++ lernen möchte, hier kann es losgehen.

Gründung des GI-Arbeitskreises Data Science

Leitungsgremium des Arbeitskreises Data Science

Am 5. März 2020 hat sich am Rande des Frühjahrstreffens der Fachgruppe Datenbanken der Arbeitskreis Data Science gegründet.

Dieser Arbeitskreis wird zukünftig Veranstaltungen zum Thema Data Science (z.B. Workshops an Konferenzen) organisieren, die Austausches zwischen Wissenschaft und Praxis zu den Themenfeldern  fördern sowie Informationen zu Projekten und Publikationen im Bereich „Data Engineering for Data Science“ bereitstellen. Geplant ist ebenfalls die gemeinsame Entwicklung eines Benchmarks für das Gebiet. Der inhaltliche Schwerpunkt bei allen Aktivitäten wird auf dem Thema „Data Engineering for Data Science“ liegen.

Das Leitungsgremium des Arbeitskreises besteht aus:

  • Jens Albrecht, Technische Hochschule Nürnberg
  • Matthias Boehm, Technische Universität Graz
  • Christoph Gröger, Robert-Bosch-GmbH
  • Meike Klettke, Universität Rostock (Sprecherin)
  • Birgitta König-Ries, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Richard Lenz, FAU, Erlangen-Nürnberg
  • Norbert Ritter, Universität Hamburg
  • Ralf Schenkel, Universität Trier
  • Ansgar Scherp, Universität Ulm 
  • Stefanie Scherzinger, OTH Regensburg -> Uni Passau
  • Kerstin Schneider, Hochschule Harz
  • Clemens Schreiber, AIFB, KIT 
  • Thomas Seidl, LMU   
  • Christin Seifert, University of Twente
  • Günther Specht, Universität Innsbruck
  • Uta Störl, Hochschule Darmstadt
  • Andreas Thor, HTWK Leipzig
  • Marina Tropmann-Frick, HAW Hamburg (stellv. Sprecherin)
  • Lena Wiese, Fraunhofer ITEM, Hannover

Der Arbeitskreis „Data Science“ steht unter Leitung von Meike Klettke und Marina Tropmann-Frick. Die Wahl des Leitungsgremiums und die Wahl der Leitung des Arbeitskreises erfolgten einstimmig.

Förderpreis für Lehre:

Der Förderpreis für die Lehre an der Universität Rostock wurde im Jahr 2019 an Meike Klettke für die Lehrveranstaltung "Einführung in die Informatik" verliehen.

Der Vorgeschlag erfolgte durch eine Gruppe von Studierenden aus diesem Fach. Seit 1998 vergibt die Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock jährlich einen Förderpreis für Lehre. Studierende schlagen hierfür ihre besten Dozentinnen und Dozenten vor.

ER2019: Query Rewriting in NoSQL-Datenbanken

Der Artikel "Query Rewriting for Continuously Evolving NoSQL Databases" wurde für die 38th International Conference on Conceptual Modeling (ER2019) angenommen, die im November in Salvador, Brasilien stattfinden wird. Der Artikel behandelt einen Query Rewriting-Algorithmus für NoSQL-Datenbanken, die kontinuierlich Schemaevolutionen unterliegen und einen Lazy Migration Ansatz verfolgen. Mehr Informationen zur Konferenz gibt es hier.

DFG-Projekt "NoSQL Schema Evolution and Big Data Migration at Scale" auf der diesjährigen SIGMOD in Amsterdam vorgestellt

SIGMOD 2019

Die diesjährige SIGMOD fand mit 1051 Teilnehmer*innen in Amsterdam statt. Die aktuellen Forschungsergebnisse des DFG-Projektes " NoSQL Schema Evolution and Big Data Migration at Scale" konnten auf dieser Konferenz im Demo-Programm der internationalen Datenbank-Community vorgestellt werden. Weitere Informationen zu dieser Veröffentlichung sind hier zu finden (SIGMOD 2019)

jHound@BTW 2019

Das Tool jHound von Mark Lukas Möller und Nicolas Berton wird auf der BTW 2019 in Rostock zu sehen sein, der Beitrag wurde im Demo-Programm angenommen. jHound analysiert verfügbare JSON-Dokumente, leitet verschiedene Metriken aus daraus ab, visualisiert diese Merkmale und hilft dadurch strukturelle Anomalien und Ausreißer zu erkennen.

Teilnahme am SCDM Workshop 2017 in Boston

Der Artikel zum Thema "Uncovering the Evolution History of Data Lakes" (von Meike Klettke, Hannes Awolin, Uta Störl, Daniel Müller und Stefanie Scherzinger) wurde auf dem SCDM Workshop als Langbeitrag angenommen. Der Workshop findet im Dezember 2017 auf der IEEE Big Data Konferenz in Boston statt.

Konferenz Lernen. Wissen. Daten. Analysen 2017 an der Universität Rostock

Vom 11.-13. September 2017 findet an der Universität Rostock die Konferenz Lernen. Wissen. Daten. Analysen (LWDA 2017) statt. Das Programm der Konferenz ist hier zu finden: www.wiwi.uni-rostock.de/lwda2017/program/

Neues DFG-Projekt der Universität Rostock, gemeinsam mit der HS Darmstadt und OTH Regensburg

Das DFG-Projekt NoSQL Schema Evolution and Big Data Migration at Scale wurde für die Laufzeit von 3 Jahren genehmigt. In Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr.-Ing. Stefanie Scherzinger, OTH Regensburg und Frau Prof. Dr. Uta Störl, Hochschule Darmstadt werden Methoden für die Schema Evolution und skalierbare Migration großer Datenbestände in NoSQL Datenbanken entwickelt und Technologien dafür in dem Projekt Darwin implementiert.

Lehrpreis der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, 2017

Der Lehrpreis der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik ging im Jahr 2017 an Meike Klettke, für das Seminar "Big Data Technologien", die Nebenfachveranstaltungen Informatik und die Leitung des Mentorings an der IEF.