Beste Bachelorarbeit am Bereich Informatik
Der am Institut für Informatik angesiedelte Verein "Informatik-Forum Rostock e.V." (INFO.RO) unterstützt unter anderem den wissenschaftlichen Nachwuchs der Informatik in Mecklenburg-Vorpommern und praxisverbundene Forschungsaktivitäten von Studenten der Informatik. Seit 2012 wird jährlich der INFO.RO Förderpreis für die beste am Institut für Informatik entstandene Bachelorarbeit an Studierende der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik vergeben. Die Auswahl erfolgt durch eine vom Verein einberufene Kommission, die die eingereichten Vorschläge begutachtet.

B.Sc. Glenn Skrzypczak, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Informatik, wurde am 1. Juli 2025 für seine herausragende Abschlussarbeit mit dem INFO.RO Förderpreis für die Beste Bachelorarbeit im Jahr 2024 ausgezeichnet.
Die feierliche Preisverleihung wurde vom Verein Informatik-Forum Rostock e.V. (INFO.RO) auf dem diesjährigen Sommerfest der Informatik und Mathematik vorgenommen. Die Arbeit wurde unter der Betreuung von apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Tominski am Institut für Visual and Analytic Computing realisiert. Der Preis ist mit 200 Euro dotiert.
In seiner Bachelorarbeit widmete sich Herr Skrzypczak der Herausforderung, die jeweiligen Stärken von Virtual Reality (VR) und klassischen Desktop-Umgebungen zu vereinen, um den bislang bestehenden Medienbruch in der Visualisierung zu überwinden. Er entwickelte innovative Strategien zur Cross-Device-Visualisierung, die eine Synchronisation sowie eine kontextbezogene Navigation zwischen VR und Desktop ermöglichen. Diese Konzepte wurden exemplarisch auf die komplexe „Kiviat Tube“-Visualisierung angewendet und zeichnen sich durch ein bemerkenswertes Maß an konzeptioneller und gestalterischer Tiefe aus.
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass Virtual Reality im Bachelorprogramm nicht als Lehrinhalt vorgesehen ist und stattdessen erst im Masterstudiengang „Visual Computing“ behandelt wird. Innerhalb eines Zeitraums von lediglich 23 Wochen eignete sich Herr Skrzypczak eigenständig umfassende Kenntnisse an, die es ihm ermöglichten, nicht nur ein formales Konzept zu erarbeiten, sondern auch differenzierte Visualisierungs- und Interaktionsdesigns für beide Umgebungen zu entwerfen. Die Qualität seiner Ergebnisse führte dazu, dass die entwickelten Lösungen für ein geplantes Kooperationsprojekt mit der Universitätsmedizin zur Einrichtung eines „Immersive Analytics Lab for Next-Generation Sequencing Data“ vorgesehen sind.
Mit seinem Beitrag leistet Herr Skrzypczak einen beachtlichen Schritt in Richtung einer nutzerfreundlichen und technisch anspruchsvollen XR-Visualisierung. Der INFO.RO Förderpreis würdigt somit nicht nur die wissenschaftliche Exzellenz der Arbeit, sondern auch die außergewöhnliche Eigeninitiative und Originalität der Bearbeitung des Preisträgers.
