Dimitri Kraft (Fraunhofer IGD) und Fabienne Lambusch (Wirtschaftsinformatik, Universität Rostock) stellen ihre Projekte aus dem Bereich der Mitarbeitergesundheit und des Selbstmanagements vor.
Wir zeigen außerdem KI-Projekte aus der Informatik der Universität Rostock, die in der Pflege angewandt werden können, aber auch auf viele andere Anwendungsbereiche übertragbar sind. Im Gespräch mit Dr. Sebastian Bader (Mobile Multimediale Informationssysteme, Universität Rostock) klären wir, wie Aktivitätserkennung funktioniert und wie man basierend darauf Assistenzsysteme entwickeln kann.
Prof. Alke Martens und Mitarbeiter der Nachwuchsforschungsgruppe CoMSA²t stellen das Projekt DigiCare vor, in dem ein besonderer Chatbot entwickelt wird. Dieser Chatbot simuliert konkrete Situationen in der Pflege und hilft so Studierenden des Gesundheits- und Pflegemanagements beim Trainieren von Praxisfällen. Die Unterstützung von Pflegekräften in der ambulanten Hauskrankenpflege durch mobile Assistenzsysteme (Projekt MARIKA) wird von Prof. Heuer (Datenbanken- und Informationssysteme, Universität Rostock) präsentiert. Darüber hinaus haben wir die Firma Triphari eingeladen, die ihr Produkt fernfreund näher erläutern wird.
Außerdem diskutieren Dr. Sebastian Bader (Mobile Multimediale Informationssysteme, Universität Rostock), Dr. Martin Dyrba (DZNE) und Mathias Manzke (Triphari) live in der Veranstaltung über Potentiale und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Gesundheitsversorgung. Während der Veranstaltung können im Chat Fragen gestellt werden.
Die Veranstaltung wird live im Internet vom Digitalen Innovationszentrum Rostock übertragen.